Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
Startseite
Leistungen
Gebäude-Energieberatung
Die neue EnEV 2014
Energieausweis
Erneuerbare Energien
Wärmebrücken
Thermografie
Luftdichtheitsprüfung
Modernisierung
Planung von Passivhäusern
Was ist ein Passivhaus?
Passivhaus Grundsätze
Qualitätsanforderungen an ein Passivhaus
BAFA- und KfW-Anträge
Vor-Ort-Beratung
Bauüberwachung
Blower-Door-Test
Blower-Door-Messung
Lüftungskonzepte
Lüftungssysteme
Dezentrale Abluftanlage
Dezentrale Zu- und Abluftanlage
Zentrale Abluftanlage
Zentrale Zu- und Abluftanlage
Klima
Sanitär
Heizung
Brennwerttechnik
Ölheizung
Gasheizung
Pellets und Hackschnitzel
Wärmepumpe
Solarwärme
Infrarotheizung
BHKW - Blockheizkraftwerk
Heizlastberechnung
Heizungsanlagenkonzepte
Heizungswartung
Anlagenoptimierung (hydraulischer Abgleich)
Umweltschutz
Anbau- und Umbau- Ratgeber
Informationen & Aktuelles
Gesetze u. Verordnungen
Fördermittel
Rauchmelder
Fachbegriffe
Über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Interner Bereich
Links
Hottgenroth Software
ETU
weitere Links
Wolfgang Baumann
Technische Gebäude-Ausstattung Planung
Energie- und Gebäudemanagement
Sie befinden sich hier:
Startseite
>>
Leistungen
>>
Bauüberwachung
>>
Blower-Door-Test
Blower-Door-Test
Ist das Gebäude dicht genug? Auch dafür gibt es DIN-Normen (DIN 4108). Wie vielfach geglaubt, “atmet” ein Gebäude nicht durch die Wände sondern durch offene Ritzen und undichte Fugen. Dies soll aber nicht sein. Nur ein dichtes Gebäude ist die Basis für Behaglichkeit und Energieeffizienz.
Ein Blower-Door-Test dient der relativ einfachen, raschen, aber normierten Überprüfung der Dichtheit von Gebäuden im Neubau oder im Bestand. Dabei wird eine Öffnung des Gebäudes (Tür oder Fenster) durch eine dichte Planenkonstruktion mit integriertem Gebläse verschlossen. Mit einer Spezialapparatur wird ein definierter Unter- oder Überdruck erzeugt und die korrespondierende Dichtheit über die Differenzdrücke gemäß der DIN-Norm EN 13829 gemessen. Über Rauchgeber oder Thermographie können Leckagen lokalisiert und unter Umständen auch Wärmebrücken identifiziert werden.
So mancher Neubau muss zur Förderwürdigkeit gewisse Kriterien der Dichtheit erfüllen. Ein Blower-Door kann dazu dienen, die zugesagten Qualitäten eines Neubaus zu überprüfen und die Bestätigung für eine eventuelle Förderung zu liefern. Sinnvoll ist es, diese Überprüfung bereits mit Fertigstellung der Gebäudehülle vorzunehmen, um noch im Baustadium geeignete Massnahmen zur Abstellung von Mängeln einzuleiten.
Energienews
23. Februar 2021
DEN will Energieberatererklärung zum Sanierungsfahrplan
22. Februar 2021
Reformstau im Gebäudebestand bleibt
22. Februar 2021
Fachforum Gebäudehülle zu Trends bei Fenstern und Fassaden
19. Februar 2021
Stromspeicher verkaufen sich immer besser
18. Februar 2021
DGNB sucht Kandidaten für Nachhaltigkeitspreis
alle News
×